zum Tandemsprung
Eine gesetzliche Altersbegrenzung gibt es nicht. Wir raten aufgrund unserer Erfahrung zu einem Mindestalter von 10-12 Jahren (Mindestgrösse 140 cm), da jüngere Gäste den Tandemsprung noch nicht vollständig geniessen und verarbeiten können.
Nach oben hin sind keine gesetzlichen Grenzen gesetzt. Bei uns haben schon weit über 70-jährige Gäste einen Tandemsprung glücklich absolviert. Solange Sie sich gesund und fit fühlen, steht diesem Abenteuer nichts entgegen.
Eine Gewichtsbegrenzung gibt es für einen Tandemsprung hingegen schon. Als Tandemgast sollten Sie maximal 95 kg wiegen.
Ja, eine vorherige Anmeldung erleichtert uns die Planung und sichert Ihnen die besten Plätze.
Wir empfehlen, dass Sie sich ca. eine Woche vor Ihrem Wunschtermin telefonisch anmelden.
Eine Anzahlung von € 100,- dient uns als Bestätigung Ihrerseits und stellt Ihnen den vereinbarten Termin sicher.
Auch kurzentschlossene Gäste haben oftmals Glück und können z.B. in der Woche Lücken finden, in denen noch Plätze frei sind. Rufen Sie uns einfach an!
Wir vereinbaren mit Ihnen einen Tag und eine Uhrzeit (volle Stunde). Am Sprungtag kommen Sie bitte zur vereinbarten Uhrzeit zu uns - Sie müssen also nicht vorher da sein - und es kann losgehen...
Nein, ein Arztbesuch ist nicht notwendig. Tandemspringen ist etwas für Jedermann und kann daher ohne ärztliche Erlaubnis durchgeführt werden.
Sollten Sie aufgrund bestehender körperliche Probleme dennoch Bedenken haben, fragen Sie bei uns nach oder konsultieren Sie Ihren Hausarzt.
Natürlich! Sie sollen Ihren Sprung ja in vollen Zügen geniessen können. Sie erhalten bei uns eine Sprungbrille, die über Ihre eigene Brille gesetzt wird. Auch mit Kontaktlinsen ist das Springen problemlos möglich.
Nein, das geht leider nicht. Wir wollen, dass es für Sie ein einzigartiges und unvergessliches Erlebnis wird. Bei zu tief hängenden Wolken, zu starken Winden oder bei Niederschlag kann aus Sicherheitsgründen nicht gesprungen werden.
Um weitestgehend sicher zu sein, dass Ihr Sprung zum verabredeten Termin stattfinden kann, bitten wir Sie, uns zwei Stunden vor Ihrem Termin bzw. noch vor Ihrer Abfahrt anzurufen um einen "Wettercheck" einzuholen.
Lässt das Wetter einen Sprung nicht zu, können Sie gleich am Telefon einen neuen Termin vereinbaren und sparen sich eine unnötige Anfahrt. Bitte beachten Sie, dass trotz professioneller Wetterberatung auch Wetterlagen nicht immer stabil sind und nicht immer so eintreten, wie es vorausgesagt worden ist.
Aufgrund der erläuterten Wetterabhängigkeit und je nach Andrang auf dem Sprungplatz sollten Sie mindestens zwei bis drei Stunden Zeit mitbringen.
Es macht auch wirklich Spass sich die Einweisungen und Landungen der anderen Gäste anzuschauen. Machen Sie sich bei uns einen gemütlichen und aufregenden Tag zugleich.
Mitzubringen sind als Erstes die gute Laune und eine Prise Geduld.
Ansonsten empfehlen wir Turnschuhe (bitte keine Wanderstiefel) und eine Kleidung, in der Sie sich gut bewegen können und wohl fühlen. Eine bequeme Jeans und T-Shirt oder Sweatshirt sind vollkommen in Ordnung. Sollte es am Boden noch oder schon etwas kühler sein, Rolli unterziehen und ggf. Handschuhe mitnehmen.
Eine Sprungbrille, einen Helm und einen Overall zum überziehen bekommen Sie von uns.
Zusätzlich werden Sie auf alle Fälle durch das in dem Moment ausreichend vorhandene Adrenalin gewärmt.
Wenn Sie einen Tandemsprung verschenken, schenken Sie etwas ganz Besonderes und Aufregendes. Manchmal braucht es etwas Zeit bis der oder die Beschenkte seinen Mut zusammengefasst hat und sich einen Termin geben lässt .Die Zeit wollen wir Ihnen geben.
Ab Ausstellungsdatum ist das Geschenkticket genau zwei Jahre gültig.
Trotzdem kommt es vor, dass ein Ticket innerhalb der Gültigkeitsdauer von zwei Jahren nicht eingelöst wird. Deshalb gibt es die Möglichkeit, das Sprungticket um ein weiteres Jahr zu verlängern. Hierfür wird eine Gebühr von 15% des Gutscheinwertes berechnet.
Ja, unsere Geschenktickets sind frei übertragbar und können innerhalb der Gültigkeitsdauer problemlos durch jede weitere Person bei uns eingelöst werden.
Für die Tandem-Fallschirmsysteme besteht eine Passagier-Haftpflicht-Versicherung mit einer Deckungssumme von 600.000,- Euro und eine Halter-Haftpflicht-Versicherung zur Abdeckung von Drittschäden mit einer Deckungssumme von 1,5 Millionen Euro.
Unsere Flugzeuge werden gemäss der gesetzlichen Bestimmungen für Luftfahrzeuge versichert.
Gegebenenfalls entstehende Behandlungskosten übernimmt ausnahmslos die jeweilige Krankenkasse - es gibt keinen Ausschluss für Sportverletzungen.
In Dingen Fallschirmsport sind wir eines der führenden Unternehmen Deutschlands. Wir haben sehr große Erfahrung im Tandemspringen und denken bereits an über 30.000 Gäste zurück, die wir sicher und um eine glückliche Erfahrung reicher wieder auf den Boden zurück gebracht haben.
Im Tandembereich sind Verletzungen äusserst selten. Die Landung wird ausschliesslich vom Tandempiloten durchgeführt. Der Tandemgast muss dabei lediglich die Knie anwinkeln und die Füsse hochnehmen. Wenn Sie den Anweisungen des Tandempiloten folgen, kann bei der Landung kaum etwas passieren.
Und in der Luft? Kann es passieren, dass der Schirm nicht aufgeht? Ein Fallschirmsystem besteht immer aus zwei Schirmen: dem Hauptfallschirm und dem Reservefallschirm. Falls sich der Hauptfallschirm nicht richtig öffnet, trennt Ihr Tandempilot diesen ab und öffnet sofort den Reservefallschirm. Sollte der Tandempilot das aus irgendwelchen Gründen nicht tun (ist bei uns noch nie vorgekommen!! ) aktiviert ein in der Reserve eingebauter Bordcomputer - Cypres genannt - den Fallschirm.
Unsere Tandempiloten sind überwiegend hauptberufliche Sprunglehrer. Sie verfügen, ebenso wie unsere Berufspiloten, über eine immense Erfahrung. Sie können sich also ganz ohne Ängste in die Hände unserer Mitarbeiter begeben. Die bescheren Ihnen ein unvergessliches Erlebnis - versprochen.